Zutaten für 4 Personen
1000 g Hähnchenkeulen
30ml Basilikumpaste oder Marinade fürs Hähnchen (Fix für Hähnchen vom Blech o.Ä.)
2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
800g Gnocchi
2 Packungen stückige Tomaten mit Basilikum
250g Mozzarella
20g Basilikum (geht auch mit getrocknetem Basilikum)
2 EL Öl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Backofen auf 220 °C Ober-/ Unterhitze (200 °C Umluft)
Hähnchenkeulen salzen und pfeffern und mit Marinade/Basilikumpaste einreiben.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 25 – 30 Min. im Ofen garen.
Anschließend Ofen auf Grillfunktion umstellen und das Hähnchen ca. 5 Min. knusprig grillen.
Zwiebel und Knoblauch schälen.
Zwiebel halbieren und in dünne Streifen schneiden.
Basilikumblätter abzupfen und in dünne Streifen schneiden.
In einem großen Topf Öl bei mittlerer Hitze erwärmen und Zwiebelstreifen darin 2 – 3 Min. anbraten.
Knoblauch dazu pressen und stückige Tomaten zugeben.
Abgedeckt ca. 15 Min. köcheln lassen.
Mozzarella in kleine Stücke zupfen oder in Würfel schneiden und in einer kleinen Schüssel mit der Hälfte der Basilikumstreifen vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen
5 Min. vor Ende der Soßen-Kochzeit Gnocchi in die Tomatensoße geben und köcheln lassen.
Hähnchenschenkel auf Teller verteilen. Gnocchi daneben anrichten, mit Mozzarella und Basilikum bestreuen.
7. Januar 2019
5. Januar 2019
Cremiges Pilzrisotto mit Bacon, Birnen und Walnüssen
Zutaten für 4 Personen
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
400g Risottoreis
300g braune Champignons
2 Birnen
10g Schnittlauch
80g geriebener Hartkäse
160g Bacon (Scheiben)
40g Walnüsse
40g Olivenöl
30g Butter
2 TL Gemüsebrühpaste
850g Wasser
1 EL Zucker
Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Birne vierteln, Kerngehäuse entfernen und Birnenstücke nochmals längs halbieren.
Braune Champignons in Scheiben schneiden
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Zwiebel und Knoblauch abziehen,
Zwiebel halbieren und mit dem Knoblauch in den Mixtopf geben - 5 Sek / Stufe 5 zerkleinern.
Mit dem Spatel nach unten schieben.
Champignons, Olivenöl und Butter zugeben - 4 Min / 120°C / Linkslauf / Stufe 1 dünsten.
Risottoreis, Wasser, Gemüsebrühpaste, Salz, Pfeffer zugeben und mit dem Spatel einmal kräftig über den Mixtopfbodden rühren, um Reis und Champignons zu vermengen.
Gareinsatz statt Messbecher als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen - 18 Min / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 garen.
Baconscheiben in eine große, kalte Pfanne legen und bei mittlerer Hitze ca. 5min knusprig anbraten - gelegentlich wenden.
Bacon rausnehmen und beiseitestellen.
Pfanne mit Küchenpapier auswischen. Birnenspalten, Walnüsse hineingeben und ca. 3 min unter Wenden anbraten.
Zucker darüberstreuen und 2-3 min karamellisieren lassen.
Risotto in eine große Schüssel umfüllen und 5 min quellen lassen.
Geriebenen Hartkäse zum Risotto geben und vorsichtig unterheben.
Risotto verteilen, Birnen, Walnüsse und Bacon und Schnittlauchröllchen darauf verteilen.
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
400g Risottoreis
300g braune Champignons
2 Birnen
10g Schnittlauch
80g geriebener Hartkäse
160g Bacon (Scheiben)
40g Walnüsse
40g Olivenöl
30g Butter
2 TL Gemüsebrühpaste
850g Wasser
1 EL Zucker
Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Birne vierteln, Kerngehäuse entfernen und Birnenstücke nochmals längs halbieren.
Braune Champignons in Scheiben schneiden
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Zwiebel und Knoblauch abziehen,
Zwiebel halbieren und mit dem Knoblauch in den Mixtopf geben - 5 Sek / Stufe 5 zerkleinern.
Mit dem Spatel nach unten schieben.
Champignons, Olivenöl und Butter zugeben - 4 Min / 120°C / Linkslauf / Stufe 1 dünsten.
Risottoreis, Wasser, Gemüsebrühpaste, Salz, Pfeffer zugeben und mit dem Spatel einmal kräftig über den Mixtopfbodden rühren, um Reis und Champignons zu vermengen.
Gareinsatz statt Messbecher als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen - 18 Min / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 garen.
Baconscheiben in eine große, kalte Pfanne legen und bei mittlerer Hitze ca. 5min knusprig anbraten - gelegentlich wenden.
Bacon rausnehmen und beiseitestellen.
Pfanne mit Küchenpapier auswischen. Birnenspalten, Walnüsse hineingeben und ca. 3 min unter Wenden anbraten.
Zucker darüberstreuen und 2-3 min karamellisieren lassen.
Risotto in eine große Schüssel umfüllen und 5 min quellen lassen.
Geriebenen Hartkäse zum Risotto geben und vorsichtig unterheben.
Risotto verteilen, Birnen, Walnüsse und Bacon und Schnittlauchröllchen darauf verteilen.
4. Januar 2019
Überbackene Penne mit getrockneten Tomaten
Zutaten für 4 Personen:
500g Penne Nudeln
1 Knoblauchzehe
10g Schnittlauch
300g Kirschtomaten
100g getrocknete Tomaten
200g Frischkäse
20ml mittelscharfer Senf
100g geriebener Cheddar
100ml Wasser
1/2 EL Butter
Salz,Pfeffer
Zubereitung:
Backofen auf 220°C Ober/Unterhitze vorheizen.
Nudeln in einem großen Topf mit gesalzenem, kochendem Wasser 7-9 Minuten bissfest garten.
Knoblauch abziehen,
4 Schnittlauchhalme in dünne Röllchen schneiden und für die Deko beiseite legen.
Restlichen Schnittlauch in ca. 1cm lange Stücke schneiden
Kirschtomaten halbieren.
Knoblauch und Schnittlauchstücke in den Mixtopf geben - 3 Sek/Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Getrocknete Tomaten zugeben, 5 Sek /Stufe 7 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Frischkäse, Senf, Salz, Pfeffer und Wasser zugeben und 10 Sek/Stufe 4 vermischen.
Eine Auflaufform leicht mit Butter einfetten.
Nudeln abgießen und in der Auflaufform verteilen.
Frischkäsemischung und Tomatenhälften zugeben und alles gut miteinander vermischen.
Auflauf mit Cheddar bestreuen und auf der mittleren Schiene im Backofen 6-7 Min gratinieren.
Auflauf auf Tellern verteilen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
500g Penne Nudeln
1 Knoblauchzehe
10g Schnittlauch
300g Kirschtomaten
100g getrocknete Tomaten
200g Frischkäse
20ml mittelscharfer Senf
100g geriebener Cheddar
100ml Wasser
1/2 EL Butter
Salz,Pfeffer
Zubereitung:
Backofen auf 220°C Ober/Unterhitze vorheizen.
Nudeln in einem großen Topf mit gesalzenem, kochendem Wasser 7-9 Minuten bissfest garten.
Knoblauch abziehen,
4 Schnittlauchhalme in dünne Röllchen schneiden und für die Deko beiseite legen.
Restlichen Schnittlauch in ca. 1cm lange Stücke schneiden
Kirschtomaten halbieren.
Knoblauch und Schnittlauchstücke in den Mixtopf geben - 3 Sek/Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Getrocknete Tomaten zugeben, 5 Sek /Stufe 7 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Frischkäse, Senf, Salz, Pfeffer und Wasser zugeben und 10 Sek/Stufe 4 vermischen.
Eine Auflaufform leicht mit Butter einfetten.
Nudeln abgießen und in der Auflaufform verteilen.
Frischkäsemischung und Tomatenhälften zugeben und alles gut miteinander vermischen.
Auflauf mit Cheddar bestreuen und auf der mittleren Schiene im Backofen 6-7 Min gratinieren.
Auflauf auf Tellern verteilen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
2. Januar 2019
Camembert Schnecken
Zutaten für ca. 20 Stück
1 Packung Blätterteig (alternativ Pizzateig/Stockbrotteig)
1 kl. Zwiebel (geht auch ohne)
10g Butter
150g Camembert
150g Frischkäse
etwas Salz und Pfeffer
80g Serrano Schinken
50g Wildpreiselbeeren
Zubereitung:
Zwiebel in den Mixtopf geben - 5 Sek/Stufe 5 zerkleinern.
Butter zugeben - 2 Min / Varoma / Stufe 1 dünsten
Camembert, Frischkäse, etwas Salz/Pfeffer zugeben und 15 Sek / Stufe 6 vermengen
Blätterteig ausrollen und mit Schinken belegen.
Camembert Creme darauf verstreichen und von der langen Seite her aufrollen.
Mit scharfem Messer 20 fingerdicke Scheiben abschneiden und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Je Schnecke 1 TL Preiselbeeren darauf verteilen.
Im Ofen bei 180°C O/U (Umluft 160°C) ca. 20 min backen
1 Packung Blätterteig (alternativ Pizzateig/Stockbrotteig)
1 kl. Zwiebel (geht auch ohne)
10g Butter
150g Camembert
150g Frischkäse
etwas Salz und Pfeffer
80g Serrano Schinken
50g Wildpreiselbeeren
Zubereitung:
Zwiebel in den Mixtopf geben - 5 Sek/Stufe 5 zerkleinern.
Butter zugeben - 2 Min / Varoma / Stufe 1 dünsten
Camembert, Frischkäse, etwas Salz/Pfeffer zugeben und 15 Sek / Stufe 6 vermengen
Blätterteig ausrollen und mit Schinken belegen.
Camembert Creme darauf verstreichen und von der langen Seite her aufrollen.
Mit scharfem Messer 20 fingerdicke Scheiben abschneiden und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Je Schnecke 1 TL Preiselbeeren darauf verteilen.
Im Ofen bei 180°C O/U (Umluft 160°C) ca. 20 min backen
28. Dezember 2018
Spekulatius-Toffee-Trifle
Zutaten 8 Personen
250 g weiche Karamellbonbons (z. B. Sahne Muh-Muhs)
200 ml Milch
400 g Spekulatius
500 g Schlagsahne
600 g Doppelrahmfrischkäse
100 g heller Sirup
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zimt
1 TL gemahlener Ingwer
1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken
1 großer Gefrierbeutel
Zubereitung:
Karamellsoße Sahnebonbons hacken und zusammen mit 100 ml Milch in einem Topf unter Rühren erhitzen und schmelzen. Soße ca. 1 1⁄2 Stunden auskühlen lassen.
Spekulatius in einen großen Gefrierbeutel geben, mit einer Kuchenrolle darüberrollen, bis die Kekse grob zerbröselt sind. Sahne halbsteif schlagen.
Frischkäse, Sirup, Vanillezucker, Zimt, Ingwer und Nelken mit den Schneebesen des Rührgeräts kurz verrühren.
100 ml Milch zugießen, zu einer weichen Creme verrühren. Eventuell noch etwas Milch unterrühren, falls die Creme zu fest ist. Sahne in 2 Portionen unter die Frischkäsecreme heben.
Keksbrösel, Creme und Soße in mehreren Schichten in eine große Glasschüssel schichten. Trifle mit einer Cremeschicht beenden. Einige Keksbrösel und Rest Karamellsoße darauf verteilen.
250 g weiche Karamellbonbons (z. B. Sahne Muh-Muhs)
200 ml Milch
400 g Spekulatius
500 g Schlagsahne
600 g Doppelrahmfrischkäse
100 g heller Sirup
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zimt
1 TL gemahlener Ingwer
1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken
1 großer Gefrierbeutel
Zubereitung:
Karamellsoße Sahnebonbons hacken und zusammen mit 100 ml Milch in einem Topf unter Rühren erhitzen und schmelzen. Soße ca. 1 1⁄2 Stunden auskühlen lassen.
Spekulatius in einen großen Gefrierbeutel geben, mit einer Kuchenrolle darüberrollen, bis die Kekse grob zerbröselt sind. Sahne halbsteif schlagen.
Frischkäse, Sirup, Vanillezucker, Zimt, Ingwer und Nelken mit den Schneebesen des Rührgeräts kurz verrühren.
100 ml Milch zugießen, zu einer weichen Creme verrühren. Eventuell noch etwas Milch unterrühren, falls die Creme zu fest ist. Sahne in 2 Portionen unter die Frischkäsecreme heben.
Keksbrösel, Creme und Soße in mehreren Schichten in eine große Glasschüssel schichten. Trifle mit einer Cremeschicht beenden. Einige Keksbrösel und Rest Karamellsoße darauf verteilen.
14. Dezember 2018
Pistazien Aufstrich
Zutaten:
4-5 Stängel Petersilie
1 Knoblauchzehe
50g Pistazien Kerne (gehackt)
200g Doppelrahmfrischkäse
1 Spritzer Limettensaft
4-5 Stängel Petersilie
1 Knoblauchzehe
50g Pistazien Kerne (gehackt)
200g Doppelrahmfrischkäse
1 Spritzer Limettensaft
Zubereitung
Petersilie und Knoblauch in den Mixtopf geben und 6 Sek/Stufe 8 hacken.
Pistazien zugeben, 10Sek/Stufe 7 hacken und mit dem Spatel vom Mixtopf Boden lösen.
Frischkäse und Limettensaft zugeben und 30 Sek / Stufe 3 cremig rühren.
11. Dezember 2018
Wintermarmelade Apfel-Birne-Zimt
Zutaten für 9 Gläser à 180ml
700 g Birnen
300 g Äpfel
500 g Apfelsaft naturtrüb
50 g Zitronensaft, frisch gepresst
500 g Gelierzucker 3:1
1 TL Zimt, gemahlen
Zubereitung
Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in Stücken in den Mixtopf geben.
10 Sekunden/Stufe 10 zerkleinern.
Die restlichen Zutaten hinzufügen und 16-18 Minuten/100°C/Stufe 3 aufkochen.
Marmeladengläser heiß ausspülen, abtrocknen und auf ein Geschirrtuch stellen.
Gelierprobe machen.
Dann die Marmelade in die Gläser füllen, zuschrauben und 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Danach umdrehen und abkühlen lassen
700 g Birnen
300 g Äpfel
500 g Apfelsaft naturtrüb
50 g Zitronensaft, frisch gepresst
500 g Gelierzucker 3:1
1 TL Zimt, gemahlen
Zubereitung
Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in Stücken in den Mixtopf geben.
10 Sekunden/Stufe 10 zerkleinern.
Die restlichen Zutaten hinzufügen und 16-18 Minuten/100°C/Stufe 3 aufkochen.
Marmeladengläser heiß ausspülen, abtrocknen und auf ein Geschirrtuch stellen.
Gelierprobe machen.
Dann die Marmelade in die Gläser füllen, zuschrauben und 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Danach umdrehen und abkühlen lassen
9. Dezember 2018
Schwabentopf mit Gemüse und Spätzle
Zutaten für 3 - 4 Portionen:
1 Zwiebel
4 große Möhren
1 Stange Lauch
20g frische Petersilie (glatte)
400g Schweinefilet
1 Becher Creme Fraiche
1 Rinderbrühwürfel
2 Packungen Spätzle (frisch)
Salz
Pfeffer
Pflanzenöl
Mehl
Zubereitung:
Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden
Karotten schälen, der Länge nach halbieren und schräg in dünne Scheiben schneiden.
Lauch putzen, längs halbieren und in schräg in dünne Scheiben schneiden (gründlich waschen vorher)
Petersilienblätter abzupfen und fein hacken.
Schweinefilet mit Küchenkrepp trocken tupfen. Quer zur Faser in 2cm dicke Medaillons schneiden.
Medaillons mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Pfanne mit 1-2 EL Pflanzenöl auf mittlerer Hitze von jeder Seite 1-2 Minuten goldbraun anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Zwiebeln in der Pfanne 1-2 min glasig dünsten. Mit 1 EL Mehl bestäuben und verrühren.
Mit 300ml Wasser ablöschen, Creme Fraiche unterrühren und Brühwürfel in der Soße auflösen.
Karotten, Lauch und Fleisch in die Soße geben und alles 5-8 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest und das Fleisch gar ist.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ca. 3/4 der Petersilie unterheben.
Spätzle in einer zweiten Pfanne mit 1-2 EL Öl goldbraun (8-10min) anbraten.
Spätzle mit der Gemüse-Fleisch-Soße anrichten und mit restlicher Petersilie bestreuen.
1 Zwiebel
4 große Möhren
1 Stange Lauch
20g frische Petersilie (glatte)
400g Schweinefilet
1 Becher Creme Fraiche
1 Rinderbrühwürfel
2 Packungen Spätzle (frisch)
Salz
Pfeffer
Pflanzenöl
Mehl
Zubereitung:
Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden
Karotten schälen, der Länge nach halbieren und schräg in dünne Scheiben schneiden.
Lauch putzen, längs halbieren und in schräg in dünne Scheiben schneiden (gründlich waschen vorher)
Petersilienblätter abzupfen und fein hacken.
Schweinefilet mit Küchenkrepp trocken tupfen. Quer zur Faser in 2cm dicke Medaillons schneiden.
Medaillons mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Pfanne mit 1-2 EL Pflanzenöl auf mittlerer Hitze von jeder Seite 1-2 Minuten goldbraun anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Zwiebeln in der Pfanne 1-2 min glasig dünsten. Mit 1 EL Mehl bestäuben und verrühren.
Mit 300ml Wasser ablöschen, Creme Fraiche unterrühren und Brühwürfel in der Soße auflösen.
Karotten, Lauch und Fleisch in die Soße geben und alles 5-8 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest und das Fleisch gar ist.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ca. 3/4 der Petersilie unterheben.
Spätzle in einer zweiten Pfanne mit 1-2 EL Öl goldbraun (8-10min) anbraten.
Spätzle mit der Gemüse-Fleisch-Soße anrichten und mit restlicher Petersilie bestreuen.
Baumkuchen
Zutaten (Springform von 24 cm Ø (12 Stück)
6 Eier
1 Prise Salz
120 g Zucker
150 g Marzipanrohmasse
200 g weiche Butter
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mehl
100 g Aprikosenkonfitüre
2 EL Orangenlikör (wer mag)
200 g Zartbitterkuvertüre
1 EL Kokosfett
Fett und Backpapier für die Form
Zubereitung
Backofen vorheizen. 250° C / Umluft 220°
Die Backform mit Backpapier belegen. Den Rand fetten.
Eier trennen.
Eiweiße mit Salz steif schlagen, den Zucker einrieseln lassen.
Marzipanrohmasse klein schneiden. Mit Butter, Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eigelbe einzeln unterrühren.
Eischnee und das Mehl unterheben.
2 gehäufte EL Teig auf dem Formboden verstreichen.
Im Ofen bei 250° (oben, Umluft 220°) 4 Min. backen.
Die Form herausnehmen, 2 EL Teig darauf verstreichen und wiederum 4 Min. backen.
So weiter verfahren, bis kein Teig mehr übrig ist. Das sind 10-12 Schichten.
Leicht abgekühlt auf ein Kuchengitter stürzen und das Backpapier abziehen.
Die Konfitüre erwärmen, durch ein Sieb streichen und – wer mag – mit dem Orangenlikör verrühren. Den Baumkuchen rundum damit bestreichen. Auskühlen lassen.
Die Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen lassen. Den Kuchen mit der Kuvertüre überziehen und kühl stellen, bis der Überzug getrocknet ist.
6 Eier
1 Prise Salz
120 g Zucker
150 g Marzipanrohmasse
200 g weiche Butter
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mehl
100 g Aprikosenkonfitüre
2 EL Orangenlikör (wer mag)
200 g Zartbitterkuvertüre
1 EL Kokosfett
Fett und Backpapier für die Form
Zubereitung
Backofen vorheizen. 250° C / Umluft 220°
Die Backform mit Backpapier belegen. Den Rand fetten.
Eier trennen.
Eiweiße mit Salz steif schlagen, den Zucker einrieseln lassen.
Marzipanrohmasse klein schneiden. Mit Butter, Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eigelbe einzeln unterrühren.
Eischnee und das Mehl unterheben.
2 gehäufte EL Teig auf dem Formboden verstreichen.
Im Ofen bei 250° (oben, Umluft 220°) 4 Min. backen.
Die Form herausnehmen, 2 EL Teig darauf verstreichen und wiederum 4 Min. backen.
So weiter verfahren, bis kein Teig mehr übrig ist. Das sind 10-12 Schichten.
Leicht abgekühlt auf ein Kuchengitter stürzen und das Backpapier abziehen.
Die Konfitüre erwärmen, durch ein Sieb streichen und – wer mag – mit dem Orangenlikör verrühren. Den Baumkuchen rundum damit bestreichen. Auskühlen lassen.
Die Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen lassen. Den Kuchen mit der Kuvertüre überziehen und kühl stellen, bis der Überzug getrocknet ist.
Nougattaler
Zutaten
500 g Mehl
150 g Margarine
300 g Nougatmasse
2 Eier
1 Prise Salz
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Backpulver
Kuvertüre
Zubereitung:
Die Zutaten alle miteinander verkneten und einige Stunden kühl stellen.
Kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einer Gabel leicht eindrücken.
Bei 160 - 170 Grad ca. 13 - 15 Minuten backen und auskühlen lassen,
Danach zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre eintauchen.
500 g Mehl
150 g Margarine
300 g Nougatmasse
2 Eier
1 Prise Salz
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Backpulver
Kuvertüre
Zubereitung:
Die Zutaten alle miteinander verkneten und einige Stunden kühl stellen.
Kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einer Gabel leicht eindrücken.
Bei 160 - 170 Grad ca. 13 - 15 Minuten backen und auskühlen lassen,
Danach zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre eintauchen.
Vanillekipferl
Zutaten für ca. 50 Stück:
110 g Butter
40 g Puderzucker
Salz
Mark von 2 Vanilleschoten oder ca. 2 TL Vanilleextrakt
50 g Haselnüsse, fein gemahlen
140 g Mehl
60 g Puderzucker
2 Pk. Vanillezucker
Zubereitung
Für den Teig die zimmerwarme Butter, Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanillemark glatt rühren. Nüsse und Mehl unterkneten. In Folie gewickelt 3 Std. kalt stellen.
Teig nochmals kurz durchkneten, zu 2 Rollen à 25 cm Länge formen. In 1 cm breite Stücke teilen, zu halbmondförmigen Kipferln formen und auf Bleche mit Backpapier legen.
Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad auf der 2. Schiene von unten 12-15 Min. backen (Umluft 10-12 Min. bei 150 Grad).
Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die Kipferl 1 Min. abkühlen lassen, dann in der Zuckermischung wenden und abkühlen lassen.
110 g Butter
40 g Puderzucker
Salz
Mark von 2 Vanilleschoten oder ca. 2 TL Vanilleextrakt
50 g Haselnüsse, fein gemahlen
140 g Mehl
60 g Puderzucker
2 Pk. Vanillezucker
Zubereitung
Für den Teig die zimmerwarme Butter, Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanillemark glatt rühren. Nüsse und Mehl unterkneten. In Folie gewickelt 3 Std. kalt stellen.
Teig nochmals kurz durchkneten, zu 2 Rollen à 25 cm Länge formen. In 1 cm breite Stücke teilen, zu halbmondförmigen Kipferln formen und auf Bleche mit Backpapier legen.
Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad auf der 2. Schiene von unten 12-15 Min. backen (Umluft 10-12 Min. bei 150 Grad).
Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die Kipferl 1 Min. abkühlen lassen, dann in der Zuckermischung wenden und abkühlen lassen.
3. Dezember 2018
Puddingplätzchen
Zutaten
180 g weiche Butter
70 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
180 g Mehl
2 Pck. Vanillepuddingpulver (geht auch mit Erdbeer- oder Schokopuddingpulver)
Zubereitung:
Alle Zutaten, außer das Mehl und das Puddingpulver, miteinander verkneten und das Mehl und das Puddingpulver erst am Ende dazu kneten.
Ca. 1 Stunde kalt stellen und danach kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Mit einer Gabel etwas flach drücken und bei 180 Grad ca. 12 -13 Minuten backen.
180 g weiche Butter
70 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
180 g Mehl
2 Pck. Vanillepuddingpulver (geht auch mit Erdbeer- oder Schokopuddingpulver)
Zubereitung:
Alle Zutaten, außer das Mehl und das Puddingpulver, miteinander verkneten und das Mehl und das Puddingpulver erst am Ende dazu kneten.
Ca. 1 Stunde kalt stellen und danach kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Mit einer Gabel etwas flach drücken und bei 180 Grad ca. 12 -13 Minuten backen.
12. November 2018
Nuggetgratin à la Texmex
Für 4 Personen
100 ml Öl
1 EL Öl
1 Pck. (500 g) TK-Chicken-Nuggets
1 Dose (425 ml) „Texas Mix“ (Mais-Kidneybohnen-Paprika-Mischung)
1 rote Zwiebel
1 Glas (400 g) Tomatensoße
100 g geriebener Pizzakäse
Zubereitung:
100 ml Öl in einer Pfanne erhitzen. Gefrorene Nuggets darin nach Packungsanweisung goldbraun braten.
Ofen vorheizen (O/U Hitze: 230 °C/Umluft: 210 °C)
Maismix abtropfen lassen.
Zwiebel schälen, in dünne Spalten schneiden.
1 EL Öl im Topf erhitzen. Zwiebel darin anbraten. Tomatensoße und 100 ml Wasser zugießen, aufkochen.
Nuggets herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Maismix und Tomatensoße in eine Auflaufform geben.
Käse darüberstreuen.
Im heißen Ofen ca. 15 Minuten überbacken.
Dazu schmeckt Baguette.
100 ml Öl
1 EL Öl
1 Pck. (500 g) TK-Chicken-Nuggets
1 Dose (425 ml) „Texas Mix“ (Mais-Kidneybohnen-Paprika-Mischung)
1 rote Zwiebel
1 Glas (400 g) Tomatensoße
100 g geriebener Pizzakäse
Zubereitung:
100 ml Öl in einer Pfanne erhitzen. Gefrorene Nuggets darin nach Packungsanweisung goldbraun braten.
Ofen vorheizen (O/U Hitze: 230 °C/Umluft: 210 °C)
Maismix abtropfen lassen.
Zwiebel schälen, in dünne Spalten schneiden.
1 EL Öl im Topf erhitzen. Zwiebel darin anbraten. Tomatensoße und 100 ml Wasser zugießen, aufkochen.
Nuggets herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Maismix und Tomatensoße in eine Auflaufform geben.
Käse darüberstreuen.
Im heißen Ofen ca. 15 Minuten überbacken.
Dazu schmeckt Baguette.
Abonnieren
Posts (Atom)